Clusterkopfschmerzen versus Migräne

Kopfschmerzen sind ein äußerst häufiges Phänomen – nahezu jeder Mensch erlebt sie mindestens einmal im Leben. Doch während alltägliche Spannungskopfschmerzen meist vergleichsweise harmlos und gut behandelbar sind, gibt es komplexere Kopfschmerzformen, die die Betroffenen stark einschränken. Hierzu zählen insbesondere Clusterkopfschmerzen und Migräne.

Obwohl beide Krankheitsbilder zu den primären Kopfschmerzformen gehören, unterscheiden sie sich in wichtigen Aspekten wie Häufigkeit, Dauer, Schmerzcharakter und Begleitsymptomen. Darüber hinaus gibt es heute eine Vielzahl an Therapieansätzen, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen ausführlichen Überblick über die Unterschiede zwischen Clusterkopfschmerzen und Migräne sowie die möglichen Behandlungsformen.

1. Unterschiede zwischen Clusterkopfschmerzen und Migräne

1.1 Auftreten und Dauer der Schmerzattacken

Clusterkopfschmerzen : Typischerweise treten Clusterkopfschmerzen in sogenannten Episoden („Clusterperioden“) auf, die sich über mehrere Wochen bis Monate erstrecken können. Innerhalb dieser Perioden erleben Betroffene extrem schmerzhafte Attacken, die jeweils zwischen 15 Minuten und drei Stunden anhalten können. Zwischen den Clusterperioden können Betroffene monate- oder sogar jahrelange beschwerdefreie Intervalle haben.

Migräne : Migräne ist ein anfallsartig auftretender Kopfschmerz, der in unregelmäßigen Abständen auftritt. Die Dauer einer Migräneattacke kann zwischen 4-72h variieren und kann sogar bis zu mehrmals pro Monat auftreten.

1.2 Schmerzcharakter und Lokalisation

Clusterkopfschmerz : Bei Clusterkopfschmerzen bilden sich innerhalb kurzer Zeit starke bohrende, stechende oder brennende Schmerzen. Sie sind in der Regel einseitig, meist um das Auge oder die Schläfe lokalisiert, und werden von Betroffenen oft als bohrend, stechend oder brennend beschrieben.

Migräne : Der Migränekopfschmerz ist meist pulsierend oder pochend und verstärkt sich oft bei körperlicher Aktivität. Er tritt häufig einseitig auf und ist teilweise auch von einer Aura (Sehstörungen) begleitet.

1.3 Begleitsymptome

Clusterkopfschmerzen : Typisch sind vegetative Begleitsymptome wie ein gerötetes, tränendes Auge auf der betroffenen Seite, eine verstopfte oder laufende Nase sowie ein hängendes Augenlid (Ptosis) oder angeschwollene Augenpartie. Die Betroffenen sind oft sehr unruhig und versuchen, die Schmerzen durch Bewegung oder Druck auf die betroffene Stelle zu lindern.

Migräne : Bei Migräne sind häufig Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit sowie – bei etwa 20–30 % der Betroffenen – visuelle oder sensible Aura-Phänomene (z. B. Flimmern vor den Augen, Taubheitsgefühle) typisch. Migränepatienten suchen meist Ruhe in einem dunklen, ruhigen Raum und meiden körperliche Aktivität.

1.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede

Clusterkopfschmerzen : Sie betreffen eher Männer als Frauen, das Verhältnis wird oft mit 3:1 angegeben.

Migräne : Migräne tritt hingegen bei Frauen auf, wobei hormonelle Faktoren – insbesondere Veränderungen im Östrogenspiegel – eine Rolle spielen.

2. Klassische Behandlungsmethoden

2.1 Akuttherapie von Migräne
Zur schnellen Linderung akuter Migräneattacken kommen meist sogenannte Triptane zum Einsatz. Triptane binden an Serotoninrezeptoren in den Blutgefäßen im Gehirn und sorgen für eine Verengung der geweiteten Blutgefäße. Vor der ersten Einnahme von Triptanen ist eine ärztliche Diagnose und eine Kontrolle des Herz-Kreislaufsystems empfehlenswert. Alternativ oder ergänzend können nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen, Diclofenac oder Naproxen sowie Antiemetika gegen Übelkeit eingesetzt werden.

2.2 Akuttherapie von Clusterkopfschmerzen
Bei Clusterattacken ist die Inhalation von hochkonzentriertem Sauerstoff (100 % Sauerstoff über eine Maske) eine häufige und effektive Erste-Hilfe-Maßnahme. Darüber hinaus kann die Gabe von subkutanen oder nasalen Triptanen (z. B. Sumatriptan) rasche Linderung verursachen. Da Clusterkopfschmerzattacken sehr schnell an Intensität gewinnen, ist eine zeitnahe Anwendung der Medikamente entscheidend. Auch bei Clusterkopfschmerzen ist eine genaue ärztliche Diagnostik empfehlenswert.

2.3 Prophylaxe
Zur Vorbeugung neuer Anfälle stehen bei Migräne verschiedene Optionen zur Verfügung. Bei Migräne sind Beta-Blocker (z. B. Metoprolol, Propranolol), Calciumkanalblocker (z. B. Flunarizin), Antikonvulsiva (Topiramat, Valproat) oder Antidepressiva (Amitriptylin) mögliche vorbeugende Medikamente. Bei Clusterkopfschmerzen kommen u.a Verapamil, Lithium oder Cortison in Frage, um die Häufigkeit und Intensität künftiger Angriffe zu reduzieren.

Schmerzmittel aus der Apotheke

 

 

3. Innovative und neuartige Behandlungsmethoden

In den letzten Jahren hat die Medizin große Fortschritte in der Kopfschmerztherapie erzielt. Neben den etablierten medikamentösen Therapien rücken zunehmend neue, teils innovative Ansätze in den Fokus.

3.1 CGRP-Antikörper
Für die Migräneprophylaxe haben sich in den vergangenen Jahren monoklonale Antikörper gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) oder seinen Rezeptor etabliert (z. B. Erenumab, Fremanezumab, Galcanezumab). Diese Substanzen verhindern die Auslösung der Migränekaskade durch Blockade des Botenstoffs CGRP. Die monatliche oder quartale Injektion reduziert bei vielen Patienten die Anfallshäufigkeit erheblich, oft mit geringerem Nebenwirkungsprofil als andere Arzneimittel zur Prophylaxe.

3.2 Neuromodulationsverfahren
Auch bei Clusterkopfschmerzen und therapieresistenter Migräne kommen zunehmend nicht-invasive sowie invasive Neuromodulationsverfahren zum Einsatz. Dazu zählen:N. occipitalis-Stimulation (Occipitalnervenstimulation, ONS) : Dabei werden an den Hinterkopfregionen Elektroden implantiert, die gezielte elektrische Impulse an die Hinterhauptsnerven abgeben und so die Schmerzweiterleitung modulieren.Vagusnerv-Stimulation (VNS) : Nichtinvasive Handgeräte, die auf den Halsbereich gesetzt werden, stimulieren den Vagusnerv und können Migräneattacken und Clusterkopfschmerzanfälle lindern oder vorbeugen. Die Anwendung erfolgt meist eigenständig durch die Patienten bei einsetzenden Symptomen.Transkranielle Magnetstimulation (TMS) : Bei der TMS wird mithilfe von Magnetfeldern die Aktivität bestimmter Gehirnareale beeinflusst. Hierdurch können Kopfschmerzzyklen unterbrochen oder reduziert werden. Die Anwendung ist schmerzfrei und kann ambulant erfolgen.

3.3 Botulinumtoxin-Injektionen
Botulinumtoxin (Botox) hat sich insbesondere bei chronischer Migräne als Prophylaxemaßnahme bewährt. Dabei wird das Toxin in verschiedene Bereiche des Kopfes und Nackens injiziert, um die überregulierten Schmerzfasern zu beruhigen. Diese Therapie wird in der Regel alle drei Monate wiederholt und kann die Anfallshäufigkeit und -intensität deutlich reduzieren.

3.4 Psychedelika in der Forschung
In der Forschung werden inzwischen auch Substanzen wie Psilocybin (ein Bestandteil halluzinogener Pilze) oder LSD für die Therapie schwer behandelbarer Clusterkopfschmerzen und Migräne untersucht. Erste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass diese Substanzen – unter streng kontrollierten Bedingungen und weit entfernt von der Freizeitdroge – bei einigen Patienten zu einer Verbesserung der Beschwerden führen können. Aufgrund des rechtlichen Status und des noch begrenzten Wissens über Langzeiteffekte ist dieser Ansatz jedoch derzeit nur im Rahmen klinischer Studien zugänglich.

4. Ganzheitliche Ansätze und Selbsthilfemaßnahmen

Neben medikamentösen und apparativen Verfahren können ergänzende Maßnahmen die Schmerzlinderung unterstützen:

  • Entspannungsverfahren : Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training oder Achtsamkeitsmeditation können helfen, den Stresslevel zu senken und Migräneanfälle seltener werden zu lassen.
  • Physiotherapie und Chiropraktik : Spezifische Übungen oder Behandlungen können muskuläre Spannungen reduzieren, die bei manchen Patienten Kopfschmerzen auslösen.
  • Ernährung und Lebensstil : Einige Betroffene berichten von bestimmten Auslösern (Triggern) wie Rotwein, gereiftem Käse, Schokolade oder Koffeinentzug bei Migräne. Ein Ernährungstagebuch und das Vermeiden bekannter Auslöser können die Anfallshäufigkeit reduzieren. Auch ein stabiler Schlaf-Wach-Rhythmus, regelmäßige Mahlzeiten und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind wichtige Bausteine.
  • Biofeedback : Durch Messung von Körperfunktionen wie Hauttemperatur oder Muskelspannung lernen Patienten, Einfluss auf physiologische Prozesse zu nehmen und so die Anfallshäufigkeit oder -intensität zu verringern.

5. Wann sollte ein ärztlicher Rat eingeholt werden?

Bei wiederkehrenden, starken Kopfschmerzen ist es wichtig, eine ärztliche Abklärung vorzunehmen, um die richtige Diagnose zu stellen und schwerwiegende Ursachen auszuschließen. Ein ausführliches Arztgespräch, eine genaue Anamnese sowie gegebenenfalls bildgebende Verfahren (MRT, CT) und eine neurologische Untersuchung helfen, zwischen Migräne, Clusterkopfschmerzen und anderen Kopfschmerzformen zu unterscheiden. Bei ungewöhnlichen Symptomen wie sehr plötzlichem, extrem starkem Kopfschmerz („Vernichtungskopfschmerz“), Fieber, Verwirrtheit, Sprach- oder Sehstörungen ist umgehend medizinische Hilfe einzuholen.

Fazit

Clusterkopfschmerzen und Migräne sind komplexe Kopfschmerzformen mit unterschiedlichen Merkmalen, die für Betroffene sehr belastend sein können. Während Migräne oft durch pulsierende Schmerzen, Überempfindlichkeit und Lichtempfindlichkeit gekennzeichnet ist, steht beim Clusterkopfschmerz ein extrem intensiver, bohrender Schmerz um die Augenregion im Vordergrund. Die gute Nachricht: Dank moderner Forschung und Weiterentwicklungen in der Schmerztherapie stehen heute neben den klassischen Medikamenten und Prophylaxestrategien auch innovative Ansätze wie CGRP-Antikörper, Neuromodulationsverfahren und Botulinumtoxin zur Verfügung. Begleitende Maßnahmen wie Entspannungsverfahren, ein gesunder Lebensstil und das Vermeiden individueller Auslöser können das Behandlungskonzept abrunden und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.

Bitte beachten Sie

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann den individuellen Rat eines Arztes oder Apothekers nicht ersetzen. Wenn Sie unter wiederkehrenden oder starken Kopfschmerzen leiden, lassen Sie die Ursachen ärztlich abklären und besprechen Sie die für Sie geeigneten Behandlungsmöglichkeiten.

 
 

Unsere Empfehlungen bei starken Kopfschmerzen
Thomapyrin Intensiv Tabletten 20 St
-29% 5
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage
Abholung sofort

Thomapyrin Intensiv Tabletten 20 St

  • Schnelle Schmerzlinderung
  • Wirkstoffkombination gegen Kopfschmerzen
  • Praktische Tablettenform
von A. Nattermann & Cie GmbH
20 St | Tabletten
PZN 00624605
6,30 € 3
AVP² 8,98 €
0,32 € | 1 St 3
Details & Pflichtangaben
THOMAPYRIN TENSION DUO 400 mg/100 mg Filmtabletten
-29% 5
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage
Abholung sofort

THOMAPYRIN TENSION DUO 400 mg/100 mg Filmtabletten

  • Schnelle Schmerzlinderung
  • Kombinierte Wirkstoffe
  • Praktisch bei Kopfschmerzen
  • von A. Nattermann & Cie GmbH
    18 St | Filmtabletten
    PZN 15420191
    7,70 € 3
    AVP² 10,97 €
    0,43 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    THOMAPYRIN CLASSIC Schmerztabletten
    -29% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage
    Abholung sofort

    THOMAPYRIN CLASSIC Schmerztabletten

    • Schnelle Schmerzlinderung
    • Gut verträglich
    • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
    von A. Nattermann & Cie GmbH
    20 St | Tabletten
    PZN 03046735
    6,20 € 3
    AVP² 8,82 €
    0,31 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    NARATRIPTAN beta bei Migräne 2,5 mg Filmtabletten
    -31% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    NARATRIPTAN beta bei Migräne 2,5 mg Filmtabletten

  • Gezielte Migräne-Symptomlinderung
  • Lange Wirkdauer
  • Geringe Nebenwirkungsrate
  • von betapharm Arzneimittel GmbH
    2 St | Filmtabletten
    PZN 16006134
    5,00 € 3
    AVP² 7,34 €
    2,50 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    ALMOTRIPTAN Heumann bei Migräne 12,5 mg Filmtabl.
    -29% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    ALMOTRIPTAN Heumann bei Migräne 12,5 mg Filmtabl.

    von HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG
    2 St | Filmtabletten
    PZN 10750044
    7,70 € 3
    AVP² 10,98 €
    3,85 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    NARATRIPTAN Heumann bei Migräne 2,5 mg Filmtabl.
    -29% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    NARATRIPTAN Heumann bei Migräne 2,5 mg Filmtabl.

  • Gezielte Migränekopfschmerz Linderung
  • Lange Wirkdauer
  • Gut verträglich
  • von HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG
    2 St | Filmtabletten
    PZN 09542263
    6,30 € 3
    AVP² 8,98 €
    3,15 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    Naratriptan Migräne Stada 2,5 mg Filmtabletten 2 St 2 St
    -29% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    Naratriptan Migräne Stada 2,5 mg Filmtabletten 2 St 2 St

  • Gezielte Migränebehandlung
  • Schnelle Schmerzlinderung
  • Verbesserte Lebensqualität
  • von STADA Consumer Health Deutschland GmbH
    2 St | Filmtabletten
    PZN 09391930
    6,55 € 3
    AVP² 9,28 €
    3,28 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    Naratriptan-1A Pharma bei Migräne 2,5 mg Filmtabl. 2 St 2 St
    -31% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    Naratriptan-1A Pharma bei Migräne 2,5 mg Filmtabl. 2 St 2 St

  • Gezielte Migräne-Symptomlinderung
  • Lange Wirkdauer
  • Geringe Nebenwirkungsrate
  • von 1 A Pharma GmbH
    2 St | Filmtabletten
    PZN 09322478
    4,85 € 3
    AVP² 7,13 €
    2,42 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    Naratriptan-ratiopharm bei Migräne Filmtabletten 2 St 2 St
    -29% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    Naratriptan-ratiopharm bei Migräne Filmtabletten 2 St 2 St

  • Gezielte Migräne-Schmerzlinderung
  • Lange Wirkdauer
  • Geringe Nebenwirkungsrate
  • von ratiopharm GmbH
    2 St | Filmtabletten
    PZN 09321616
    6,75 € 3
    AVP² 9,58 €
    3,38 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    NARATRIPTAN AL akut 2,5 mg Filmtabletten
    -29% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    NARATRIPTAN AL akut 2,5 mg Filmtabletten

  • Gezielte Migränebehandlung
  • Lange Wirkdauer
  • Geringe Nebenwirkungsrate
  • von ALIUD Pharma GmbH
    2 St | Filmtabletten
    PZN 09312936
    5,60 € 3
    AVP² 7,97 €
    2,80 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    EUMINZ Lösung
    -29% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    EUMINZ Lösung

  • Schnelle Schmerzlinderung bei Migräne
  • Leicht anwendbar, kein Einreiben
  • Natürliche Inhaltsstoffe, hautverträglich
  • von MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH
    10 ml | Lösung
    PZN 08892222
    8,50 € 3
    AVP² 12,09 €
    850,00 € | 1 l 3
    Details & Pflichtangaben
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    MIGRÄNE BRILLE

    • Reduziert Lichtempfindlichkeit
    • Mindert Kopfschmerzintensität
    • Verbessert visuellen Komfort
    von WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co KG
    1 St
    PZN 07225564
    7,40 € 3
    7,40 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    PRESSOTHERM Migräne Augenmaske
    -25% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    PRESSOTHERM Migräne Augenmaske

    von ABC Apotheken-Bedarfs-Contor GmbH
    1 St
    PZN 07217613
    4,20 € 3
    UVP¹ 5,60 €
    4,20 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben
    MIGRAVENT Classic Kapseln
    -13% 5
    Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
    1-2 Werktage

    MIGRAVENT Classic Kapseln

    von WEBER & WEBER GmbH
    120 St
    PZN 06833994
    31,70 € 3
    UVP¹ 36,50 €
    0,26 € | 1 St 3
    Details & Pflichtangaben

    Schneller & sicherer Versand

    Versandkosten je Paket nur 4,90 €

    Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

    Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

    Ihre Apotheke immer in der Hosentasche

    Jetzt App Downloaden

    Bestens informiert mit unserem Newsletter

    Jetzt anmelden

    Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

    Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

    1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

    2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
    Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

    3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

    4 Preis solange der Vorrat reicht

    5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

    Zurück

    Ich habe bereits ein Kundenkonto

    Kundenkonto erstellen

    Ihre Vorteile:

    • 15 % Geburtstags-Gutschein
    • Schneller und einfacher Bestellvorgang
    • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
    Zurück
    Der Warenkorb ist noch leer.
    {{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

    {{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

    Zum Warenkorb
    Gutschein ():
    Zwischensumme
    Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
    0,00€