Tacrolimus Liposomen-Augentropfen

Innovative Therapieoption bei schweren, entzündlichen Erkrankungen der Augenoberfläche wie Keratokonjunktivitis vernalis (VKC), atopischer Keratokonjunktivitis (AKC), okulärer Graft-versus-Host-Erkrankung (oGvHD) und therapieresistentem trockenem Auge (DED).

Kurzüberblick

  • Wirkstoff: Tacrolimus (Calcineurin-Inhibitor, hoch potent)
  • Ziel: Entzündungshemmung an der Augenoberfläche (T-Zell-vermittelt)
  • Form: Liposomen-Augentropfen (hohe Verträglichkeit, gute Verteilung)
  • Einsatz: VKC/AKC, oGvHD, DED (Sjögren), refraktäre Verläufe

Warum Tacrolimus – und warum liposomal?

Tacrolimus hemmt T-Zell-vermittelte Entzündung (Calcineurin-Inhibition) und gilt als sehr potent. Klassische ölige Lösungen oder Salben können allerdings Brennen, Reizung oder Schleiersehen verursachen. Liposomen-Formulierungen verbessern die Verträglichkeit, verlängern die Verweildauer am Auge und erleichtern die Wirkstoffaufnahme in das Epithel – die Therapie wird für Patient:innen spürbar angenehmer und zuverlässiger.

Vorteile liposomaler Tropfen

  • Verträglicher: weniger Brennen/​Reizung als ölige/​salbenartige Formen
  • Effizienter: längere Verweildauer → bessere Penetration/​Bioverfügbarkeit
  • Komfortabler: kein Schleiersehen, kein Ölfilm
  • Compliance-freundlich: bessere Akzeptanz bei Langzeittherapie

Typische Anwendung

  • Dosierung i. d. R. 1–2× täglich (ärztlich festgelegt)
  • Wirkeintritt: oft nach Wochen → konsequente Anwendung wichtig
  • Begleitend: künstliche Tränen (zeitlich versetzt, siehe Hinweise)

Hinweis: In Deutschland sind Tacrolimus-Liposomen-Augentropfen als Individualrezeptur verfügbar. Bei pharmaphant eyecare (Tübingen) stellen wir sie exklusiv als eine der wenigen öffentlichen Apotheken in Deutschland her.

Für wen eignen sich Tacrolimus-Augentropfen?

  • Keratokonjunktivitis vernalis (VKC) – häufig bei Kindern/​Jugendlichen, schwere allergische Form
  • Atopische Keratokonjunktivitis (AKC)
  • Okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung (oGvHD) – nach Stammzelltransplantation
  • Trockenes Auge (DED), v. a. im Rahmen des Sjögren-Syndroms
  • Refraktäre Verläufe oder unzureichendes Ansprechen auf Ciclosporin

Evidenz - Was Studien zeigen

  • DED (Sjögren): Tacrolimus 0,03 % und Ciclosporin 0,05 % verbesserten Symptome und Befunde; vergleichbare Wirksamkeit (Moawad et al., 2021).
  • oGvHD (China, RCT): CsA 0,05 % und Tacrolimus 0,1 % verbesserten klinische Parameter/​Entzündungsmarker; CsA war etwas besser verträglich (Ma et al., 2021).
  • oGvHD (Harvard, Phase I/II): Tacrolimus 0,05 % senkte HLA-DR/​ICAM-1 und war Steroiden überlegen, ohne typische Steroid-Nebenwirkungen (Abud et al., 2016).
  • VKC (Kinder): Tacrolimus 0,03 % zeigte stärkere Symptomlinderung und bessere Compliance als CsA 2 % (Heikal et al., 2021).

 

Evidenz – was Studien zeigen

  • DED (Sjögren): Tacrolimus 0,03 % und Ciclosporin 0,05 % verbesserten Symptome und Befunde; vergleichbare Wirksamkeit (Moawad et al., 2021).
  • oGvHD (China, RCT): CsA 0,05 % und Tacrolimus 0,1 % verbesserten klinische Parameter/​Entzündungsmarker; CsA war etwas besser verträglich (Ma et al., 2021).
  • oGvHD (Harvard, Phase I/II): Tacrolimus 0,05 % senkte HLA-DR/​ICAM-1 und war Steroiden überlegen, ohne typische Steroid-Nebenwirkungen (Abud et al., 2016).
  • VKC (Kinder): Tacrolimus 0,03 % zeigte stärkere Symptomlinderung und bessere Compliance als CsA 2 % (Heikal et al., 2021).

Anwendung & praktische Tipps

So wenden Sie die Tropfen an

  • Üblich: 1–2× täglich je 1 Tropfen pro Auge (abweichend nach Verordnung)
  • Erst künstliche Tränen, ca. 30 Min später Tacrolimus tropfen
  • Nach dem Eintropfen 1–2 Min Augen geschlossen halten
  • Kühl lagern (unter 25 °C) (nicht einfrieren); nach Anbruch innerhalb von 28 Tagen (4 Wochen) aufbrauchen

Verträglichkeit

  • Leichtes Brennen/​Stechen kurz nach der Applikation ist häufig und meist vorübergehend
  • Bei anhaltender starker Reizung bitte ärztlich Rücksprache halten
  • Keine typischen Steroid-Risiken (z. B. IOD-Anstieg), laut Studienlage

Wichtig: Die Anwendung erfolgt immer unter augenärztlicher Aufsicht. Dosierung/​Dauer sind individuell festzulegen.

Bestellung & Rezeptur bei pharmaphant eyecare

Wir stellen Tacrolimus Liposomen-Augentropfen als Individualrezeptur her.

  • Benötigt: Rezept einer Augenärztin/​eines Augenarztes
  • Vorbestellung: empfohlen, um die Herstellung zu beschleunigen
  • Versand: erfolgt nach Posteingang des Originalrezepts

Rezeptierhinweis für Ärzt:innen

Tacrolimus Liposomen-Augentropfen x %, y Flaschen à 5,0 ml
Dosierung: z. B. 2× täglich 1 Tropfen

Haltbarkeit Max. Verschreibungsmenge beträgt 8 Flaschen, diese orientiert sich an der Haltbarkeit der ungeöffneten Flasche von 4 Monaten. Eine Flasche à 5,0 ml deckt den normalen Bedarf von 2 Wochen.

Kontakt & Versand

Kontakt & Versand

pharmaphant Apotheke
Europaplatz 2/1, 72072 Tübingen

Tel.: 07071 / 700294
E-Mail: eyecare@pharmaphant.de

Freiumschlag (PDF)  |  ⬆️ Rezept hochladen

 
 

Auch interessant: Ciclosporin Liposomen-Augentropfen

Ciclosporin-Augentropfen sind die bewährte Standardtherapie bei chronisch trockenem Auge (DED) und entzündlichen Erkrankungen der Augenoberfläche. Informieren Sie sich hier über unsere Ciclosporin-Angebote:

➡️ Zu den Ciclosporin Liposomen-Augentropfen

 

Fazit

Tacrolimus Liposomen-Augentropfen kombinieren eine hohe antiinflammatorische Wirksamkeit mit sehr guter Verträglichkeit und Anwendungskomfort. Besonders bei VKC/AKC, oGvHD und therapieresistentem DED bieten sie eine wertvolle Option – auch dann, wenn Ciclosporin nicht ausreicht oder nicht vertragen wird. Für Patient:innen bedeutet das: mehr Linderung, weniger Nebenwirkungen, bessere Lebensqualität.

 

Häufige Fragen (FAQ) zu Tacrolimus-Augentropfen

Frage 1: Was sind Tacrolimus-Augentropfen und wofür werden sie verwendet?
Antwort: Tacrolimus-Augentropfen sind ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung schwerer chronisch-entzündlicher Augenerkrankungen wie Keratokonjunktivitis vernalis (VKC), atopische Keratokonjunktivitis (AKC), okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung (oGvHD) und refraktäre Formen des trockenen Auges (DED).

Frage 2: Wie wende ich Tacrolimus-Augentropfen richtig an?
Antwort: In der Regel werden 1–2 Mal täglich ein Tropfen pro Auge verabreicht. Der genaue Therapieplan wird durch die Augenärztin/den Augenarzt individuell festgelegt. Wichtig: künstliche Tränen sollten ca. 30 Minuten vorher angewendet werden.

Frage 3: Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Antwort: Häufig sind ein leichtes Brennen oder Stechen direkt nach dem Eintropfen. Diese Beschwerden sind meist vorübergehend. Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, sollten aber sofort ärztlich abgeklärt werden.

Frage 4: Können Tacrolimus-Augentropfen in Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden?
Antwort: Nur nach ausdrücklicher ärztlicher Empfehlung. Da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen, ist Vorsicht geboten.

Frage 5: Können Tacrolimus-Augentropfen zusammen mit anderen Medikamenten verwendet werden?
Antwort: Ja, aber mögliche Wechselwirkungen sollten vorher ärztlich abgeklärt werden. Bitte informieren Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt über alle weiteren Medikamente.

Frage 6: Werden Tacrolimus-Augentropfen auch in der Tiermedizin verwendet?
Antwort: Ja, insbesondere bei Hunden mit chronisch entzündlichen Augenerkrankungen werden sie häufig eingesetzt. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihre Tierärztin/Ihren Tierarzt.

Literatur 

  1. Abud, T. B., Amparo, F., Saboo, U. S., Di Zazzo, A., Dohlman, T. H., Ciolino, J. B., & Dana, R. (2016). A clinical trial comparing the safety and efficacy of topical tacrolimus versus methylprednisolone for ocular graft-versus-host disease. Ophthalmology, 123(7), 1449–1457. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2016.03.004
  2. Heikal, M. A., Ismail, A. M., & El-Agha, M. N. (2021). Topical tacrolimus versus cyclosporine A in children with refractory vernal keratoconjunctivitis. Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology, 259(10), 3197–3205. https://doi.org/10.1007/s00417-021-05356-0
  3. Lin, X., Wang, Y., Han, W., Hu, L., & Wang, C. (2021). Cationic tacrolimus-loaded liposomes for enhanced ocular drug delivery: Evaluation in a mouse model. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology, 9, 791954. https://doi.org/10.3389/fbioe.2021.791954
  4. Ma, J., Li, J., Zhao, Y., Liu, W., & Wang, Y. (2021). Comparison of topical tacrolimus and cyclosporine in the treatment of chronic ocular graft-versus-host disease. Chinese Journal of Experimental Ophthalmology, 39(5), 412–418.
  5. Moawad, P., Shamma, R., Hassanein, D., Ragab, G., & El Zawahry, O. (2021). Evaluation of the effect of topical tacrolimus 0.03% versus cyclosporine 0.05% in the treatment of dry eye secondary to Sjögren syndrome. European Journal of Ophthalmology, 31(5), 1120672121992680. https://doi.org/10.1177/1120672121992680

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich habe bereits ein Kundenkonto

Kundenkonto erstellen

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€